4 Tage Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover liegen hinter uns. Wir haben viel von unserem Kirchenkreis erzählt, von den vielen Projekten zwischen Brehna Pouch und Blödsdorf und viel gute Resonanz darauf bekommen.

Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover vom 30. April bis 4. Mai 2025 war ein lebendiges und politisches Glaubensfest, das rund 81.000 Teilnehmer anzog und die Stadt mit über 150.000 Menschen in Bewegung versetzte.

Unter dem Motto „mutig stark beherzt“ stellte der Kirchentag die Verteidigung der Demokratie in den Mittelpunkt. Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass christlicher Glaube politisch sei und es eine Kirche brauche, die Haltung zeige.

Das kulturelle Programm war vielfältig: 74 Stunden Dauersingen in der Christuskirche, Konzerte mit Künstlern wie Marquess, Jupiter Jones, Bodo Wartke und Gentleman sowie Auftritte von 3.000 Bläserinnen und Bläsern prägten das musikalische Angebot.

Der Abschlussgottesdienst auf dem Platz der Menschenrechte wurde von 22.000 Menschen besucht. Hanna Reichel, Theologieprofessorin an der Princeton University, predigte über die verbindende Kraft der Gottesliebe und forderte dazu auf, auch in schwierigen Zeiten füreinander einzutreten.

Der Kirchentag 2025 in Hannover war ein kraftvolles Zeichen für gelebte Demokratie, christliche Haltung und kulturelle Vielfalt. Er bot Raum für politische Diskussionen, spirituelle Erlebnisse und gemeinschaftliches Feiern. In einer Zeit der Unsicherheit zeigte der Kirchentag, dass Kirche mehr ist als ein Ort des Gebets – sie ist ein Ort des Dialogs und des Engagements.

Vielen Dank für den spannenden Austausch.

Lest auch gern den Beitrag dazu in der Mitteldeutschen Zeitung.